Digitale Streetworker für Niedersachsens Jugend
Die niedersächsische Landesregierung hat mit ihrem Aktionsprogramm „Startklar in die Zukunft“ eine Initiative ins Leben gerufen, um die psychosozialen und emotionalen Herausforderungen, vor denen Jugendliche in Folge der Pandemie stehen, anzugehen. Während dieses Programm eine Reihe von Maßnahmen und finanzielle Investitionen in Schulen und Jugendhilfeprogramme umfasst, wird der digitale Raum in dem sich Jugendliche heute mehr denn je aufhalten, weitgehend vernachlässigt.
Diese Vernachlässigung des digitalen Raums stellt eine erhebliche Lücke in den Bemühungen dar, die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden von Jugendlichen in der Post-Pandemie-Ära zu unterstützen. Die digitale Welt ist zu einem integralen Bestandteil des Lebens junger Menschen geworden. Digital Streetwork ist ein Ansatz, der sich auf die Online-Präsenz und Unterstützung von Jugendlichen konzentriert. Es hat sich aus der Notwendigkeit heraus entwickelt, Jugendliche in ihren digitalen Lebenswelten zu erreichen, und bietet eine Plattform für Beratung. Durch die barrierearme und bei Bedarf anonyme Online- Kommunikation können auch diejenigen jungen Menschen erreicht werden, für die
der Zugang zu etablierten Angeboten der Jugendhilfe anderweitig mit großen Hürden verbunden ist.
Die FDP Niedersachsen fordert daher die Einführung eines Programms für digitale Streetworker. Als Vorbild für dieses Vorhaben kann das bereits erfolgreiche Projekt „Digital Streetwork Bayern“ dienen. Unser Ziel ist es, jungen Menschen im Alter von 14 bis 27 Jahren eine verlässliche Anlaufstelle zu bieten, wo sie gezielte Beratung und Unterstützung für ihre individuellen Sorgen und Probleme erhalten können. Dabei sollen die Prinzipien der Freiwilligkeit, Transparenz und Vertraulichkeit im Vordergrund stehen, um eine sichere und unterstützende Umgebung für die Jugendlichen zu schaffen.
Um dieses Vorhaben umzusetzen, schlagen wir vor, den Landesjugendring Niedersachsen e.V. als Träger des Projekts zu gewinnen. Der Landesjugendring, der bereits Erfahrung in der Umsetzung von Jugendprojekten hat und Fördermittel vom Land erhält, könnte die notwendige Infrastruktur, Vernetzung und Expertise bieten, um Digital Streetwork in Niedersachsen erfolgreich zu etablieren. Durch die Zusammenarbeit mit dem Landesjugendring könnten Synergien mit bestehenden Jugendhilfeangeboten geschaffen und eine effektive Unterstützung der Jugendlichen in der digitalen Welt gewährleistet werden.
Darüber hinaus sehen wir die Notwendigkeit, das Konzept des digitalen Streetworks perspektivisch auch auf ältere Generationen auszuweiten. Es ist daher zu prüfen, inwiefern die Methoden und Ansätze des digitalen Streetworks angepasst werden können, um auch älteren Bürgerinnen und Bürgern in Niedersachsen einen Zugang zu digitaler Beratung und Unterstützung zu ermöglichen.