Mit neuer Interaktivität und Kreativität die Mitgliederbeteiligung in den Landesfachausschüssen stärken
Der Landesparteitag hat beschlossen:
Die Mitgliederbeteiligung, Interaktivität und Kreativität in den
Landesfachausschüssen sind essentiell, um das volle kreative und intellektuelle
Potential der Mitglieder für die Parteiarbeit zu nutzen. Eine stärkere
Einbeziehung aller Mitglieder in die Arbeit der Landesfachausschüsse und ihrer
Arbeitsgruppen wird die Attraktivität und Effizienz unserer Parteiarbeit
erheblich steigern und damit zu langfristigem politischem Erfolg beitragen.
Wir bitten daher den Landesvorstand, die folgenden Maßnahmen für die Arbeit der
Landesfachausschüsse umzusetzen:
- Die Sitzungen der Landesfachausschüsse und ihrer Arbeitsgruppen sollen
digital oder bei Präsenzveranstaltungen nach Möglichkeit mit Option zur
digitalen Teilnahme stattfinden. Außerdem sollen die Sitzungen sowohl an
unterschiedlichen Tagen als auch zu unterschiedlichen Uhrzeiten
stattfinden, um möglichst vielen Lebenssituationen der Mitglieder zu
entsprechen und ihnen so eine Teilnahme zu ermöglichen. - Zusätzlich zu den Terminen auf der Webseite des Landesverband soll
monatlich über ein Mitglieder-Mailing auf die Sitzungen und Arbeitsgruppen-
Treffen aller Landesfachausschüsse hingewiesen werden. In diesem Mailing
sollen neben den für die Teilnahme nötigen Informationen und dem Kontakt
des jeweiligen Ansprechpartners für den Landesfachausschuss bzw. die
Arbeitsgruppe auch die Themen für die Veranstaltung aufgeführt werden. - Jedes Mitglied soll Gast in jedem Landesfachausschuss sein können und
entsprechend Rederecht erhalten. Das ermöglicht es jedem Mitglied
unabhängig von Benennungen für einen Landesfachausschuss an Sitzungen
teilnehmen zu können, in denen ein Thema behandelt wird, zu dem das
Mitglied eine besondere Expertise oder Perspektive beitragen kann. - Alle Landesfachausschüssen sollen ihre Protokolle und sonstigen
Dokumentationen ihrer Sitzungen und ihrer Arbeitsgruppen im FDP-Intranet
(Confluence) bereitstellen. Für jedes Mitglied sollen alle Bereiche der
Landesfachausschüsse freigeschaltet sein, damit das Mitglied sich
informieren kann, welche Themen aktuell bearbeitet werden, und
beispielsweise über Kommentare beitragen kann. - Erfolgreiche Veranstaltungen der LFA sollen auch von den Vositzenden in
Absprache mit den Sprechern als Pressemitteilung beworben werden - In den Landesfachausschüssen und ihren Arbeitsgruppen sollen neue
Veranstaltungsformate und Beteiligungsformen ausprobiert werden, die die
klassische Sitzung mit Tagesordnung und Redeliste im Plenum oder den
Referentenvortrag ergänzen. Zu solchen neuen Veranstaltungsformaten zählen
zum Beispiel Bar Camps, Fish Bowls oder Break-out-Sessions in Sitzungen
oder AG-Treffen. Mit Kreativmethoden wir Brainstorming, Mindmapping oder
Design Thinking-Methoden wird die Interaktivität gefördert. Mit solchen
neuen Möglichkeiten können neue Mitglieder angesprochen werden und
bisherige Mitglieder neu angesprochen werden, die sich durch das klassische
Sitzungsformat nicht animiert fühlen, ihre Ideen einzubringen. Bei der
Umsetzung soll der Landesvorstand die Landesfachausschüsse unterstützen,
indem den Vorsitzenden der Landesfachausschüsse sowie den Leiterinnen und
Leitern der Arbeitsgruppen- Trainings für solche Moderations- und Kreativitätstechniken angeboten
werden und - digitale Tools (z.B. Miro) bereitgestellt werden, mit denen in Online-
Formaten kollaborativ gearbeitet werden kann.
- Trainings für solche Moderations- und Kreativitätstechniken angeboten
Lasst uns gemeinsam die Weichen für eine innovative und zukunftsorientierte
Parteiarbeit stellen!